Die Mediationsausbildung richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden, an Selbstständige sowie an Menschen, die eine Tätigkeit als Mediator/in anstreben. Es sind zudem all diejenigen angesprochen, die ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern und verbessern möchten.
Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer/innen zu qualifizieren, selbstverantwortlich Mediationsprozesse zu leiten und lösungsorientierte Kommunikation im eigenen Arbeitsfeld einzusetzen.
Mediation ist eine klar strukturierte und systematische Form der Konfliktlösung. Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Prozess der Kommunikation und der selbstverantwortlichen Lösungsfindung. Mediation kann in sämtlichen Konfliktbereichen eingesetzt werden, so u.a. in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft und Verwaltung sowie in Familie, Nachbarschaft, Schule oder im Ehrenamt. Spätestens seit Inkrafttreten des Mediationsgesetzes 2012 hat der Gesetzgeber die Mediation als außergerichtliche Konfliktlösung anerkannt. Der Anwendungsbereich umfasst damit nicht nur Konflikte im Umgang miteinander und gestörte Kommunikationsabläufe, sondern auch durchaus justiziable Themen, die sonst häufig gerichtlich entschieden werden.
Inhalt
:
Modul I:
- Wurzeln der Mediation
- Grundlagen und Prinzipien der Mediation
- Methoden und Phasenmodell
- Leitbild und Ziele
- Abgrenzung zu anderen Konfliktlösungsverfahren
- Anwendungsbereiche
- Praktische Fallarbeit
- Feedback Regeln
Modul II:
- Konfliktanalyse
- Rahmenbedingungen der Mediation
- Eröffnungsphase und Themensammlung
- Eskalationsmodell nach Glasl
- Praktische Fallarbeit
- Intervision
Modul III:
- Interessenerklärung
- Perspektivenwechsel
- Bedürfnispyramide
- Vier Seiten einer Nachricht
- Werte- und Entwicklungsquadrat
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Praxisfall
- Intervision
- Das Innere Team
- Rolle und Haltung des Mediators
- Gewaltfreie Kommunikation
- Die verschiedenen Settings der Mediation
- Gespräche mit nur einer Konfliktpartei
- Sonderprobleme in der Mediation
- Lösungsoptionen, kreative Ideen
- Bewertung von Optionen
- Weitere Kreativtechniken
- Besonderheiten der Online Mediation
- Bedeutung von Verhandlungen
- Verschiedene Verhandlungsstile
- Harvard Konzept
- Verhandlungstechniken
- Non-Verbale Kommunikation
- CO-Mediation / Teammediation
- Supervision
- Rechtliches Basiswissen
- Mediationsvertrag
- Mediationsvereinbarung
- Haftung des Mediators / der Mediatorin
- Rechtsdienstleistungsgesetz
- Mediationsgesetz und Zertifizierungsverordnung
- Vertraulichkeit, Verjährung, Vollstreckung
- Ethik in der Mediation
- Umgang mit dem eigenen Wertesystem
- Marketing für Mediatoren / Mediatorinnen
- Mediatorische Übungen
- Rückblick und Ausblick
- Theoretische und praktische Prüfung