Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • VG Gerolstein, Teilfortschreibung Flächennutzungsplan für Wohnbauflächen in einzelnen Ortsgemeinden der VG

  • Foto: Wilfried Ebel
    Standortpolitik

    Wilfried Ebel

    Tel.: 0651 9777-920
    ebel@trier.ihk.de

    Foto: Henry-Justus Erbel
    Existenzgründung und Unternehmensförderung

    Henry-Justus Erbel

    Tel.: 0651 9777-531
    erbel@trier.ihk.de

    Foto: Kevin Gläser
    Existenzgründung und Unternehmensförderung

    Kevin Gläser

    Tel.: 0651 9777-530
    glaeser@trier.ihk.de

    Foto: Stefan Rommelfanger
    Standortpolitik

    Stefan Rommelfanger

    Tel.: 0651 9777-930
    stefan.rommelfanger@trier.ihk.de



Stadt/Gemeinde

VG Gerolsten

Bezeichnung des Plans

Wohnbauflächen in einzelnen Ortsgemeinden

Art des Plans

Flächennutzungsplan

Beschreibung

Von den insgesamt 38 Gemeinden (einschl. Stadt Gerolstein u. Stadt Hillesheim) haben 8 Gemeinden den Wunsch geäußert, neue Baugebiete im Flächennutzungsplan ausweisen zu lassen, weil sie schon seit geraumer Zeit über keine Baugrundgrundstücke mehr verfügen, die sie tatsächlich Bauwilligen anbieten können. Dabei ist die örtliche Nachfrage aus den Reihen der eigenen Ortsbevölkerung, ausweislich der evaluierten Erhebungen durch die Ortsbürgermeister, konstant hoch. Die Gründe für das erstarkende Interesse gerade der jüngeren Bevölkerungsgruppe sich wieder dauerhaft an den Heimatort binden zu wollen, sind vielschichtig. Zunächst besteht grundsätzlich ein stärkeres Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Dörfer (“man verlässt das Heimatdorf nicht mehr so ohne weiteres.“). Die Möglichkeit zu Homeoffice und anderen zeitgemäßen neuen Arbeitsformen bei gleichzeitig stark steigenden Mobilitätskosten für den physischen Weg von und zur Arbeitsstätte hat durch die fortgeschrittene Digitalisierung des ländlichen Raumes eine hohe Bedeutung in der zukunftsorientierten Lebensgestaltung junger Paare und Familien eingenommen. Hinzu kommen Aspekte wie das Vertrauen in die Sicherheit des gewohnten dörflichen Umfeldes, das gestiegene Arbeitsplatzangebot und die verbesserte Versorgungssituation in den Dörfern, sowohl hinsichtlich Waren und Dienstleistungen als auch in Bezug auf die soziale Infrastruktur. 

Der stark wachsende Online-Handel trägt ebenfalls mit dazu bei, dass zumindest die gefühlte Lebensqualität im Dorf die der Stadt eingeholt oder sogar überholt hat. Die beharrliche Entwicklungspolitik des ländlichen Raumes zahlt sich (endlich) aus. Nun müssen aber auch die Rahmenbedingung geschaffen werden, dass junge Menschen einen Wohnplatz finden können in der angestammten Umgebung. Hieraus resultiert das hohe Nachfragepotential.
 

Plandokumente und Informationen

Zu den Planunterlagen


Rückmeldefrist an IHK

23.10.2025


Ansprechpartner IHK Trier

Henry-Justus Erbel




Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen! Bitte formulieren Sie diese möglichst konkret auf den Beteiligungssachverhalt bezogen und teilen Sie uns mit, an welchen Stellen die Entwurfsvorlage aus Ihrer Sicht gekürzt, geändert oder ergänzt werden sollte.

Bitte beachten Sie, dass allein die von der jeweiligen Anhörungsbehörde öffentlich ausgelegten Planunterlagen vollständig und verbindlich sind. Falls Sie Ihre Anregungen rechtsgültig äußern möchten, müssen Sie dies immer auch schriftlich gegenüber der jeweiligen Anhörungsbehörde tun.

Alle nachfolgenden Felder, die mit einem * markiert sind, sind Pflichtfelder!

Ihre Daten sind erfolgreich eingetroffen. Vielen Dank.

Hier können Sie Ihre Anmerkungen hinterlassen

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Seitenfuß