Kopfsprung oder Bauchplatscher?
Der erste Tag in der Ausbildung ist wie ein Sprung ins Wasser: aufregend, neu, voller Erwartungen. Wer dabei das Gefühl hat, wirklich willkommen zu sein, geht nicht unter – sondern findet schnell sicheren Halt.
Dabei braucht es gar nicht viel, um einen perfekten Start hinzulegen. Ein freundliches „Schön, dass du da bist“, ein vorbereiteter Platz mit Namensschild, ein kurzer Rundgang durchs Team – mit echter Vorstellung. Vielleicht ein kleines Frühstück oder eine Karte vom Ausbilder auf dem Tisch. Solche Kleinigkeiten zeigen: Hier hat sich jemand Gedanken gemacht. Und das bleibt hängen!
Aufmerksamkeit und fester Ansprechpartner
Dieses Willkommensgefühl ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Ausbildung. Betriebe, die das ernst nehmen, machen es richtig. Nicht mit großem Tamtam, sondern mit Aufmerksamkeit, Klarheit und einem guten Gespür. Ein fester Ansprechpartner, ein Pate für die ersten Wochen oder jemand, der in der Mittagspause mitgeht – oft sind es gerade die einfachen Dinge, die den größten Unterschied machen.
Unterstützung durch die IHK: Angebote zum Start
Auch die IHK Trier begleitet Unternehmen und Auszubildende aktiv beim Start in das neue Ausbildungsjahr. Bereits im Juni gab es eine Onboarding-Veranstaltung für neue Ausbildungsbetriebe. Die Veranstaltung zeigte, wie Unternehmen ihre Auszubildenden von Anfang an professionell begleiten, typische Startschwierigkeiten vermeiden und aktiv zum Ausbildungserfolg beitragen können. Sie erhielten konkrete Tipps, worauf es in den ersten Wochen ankommt, wie sie Orientierung geben und eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit schaffen.
Hinzu kommt eine virtuelle Willkommensveranstaltung für Auszubildende am 1. Oktober 2025. Sie vermittelt kompakt und verständlich die Grundlagen der dualen Berufsausbildung, wichtige rechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Dos and Don’ts zum Ausbildungsstart. Zusätzlich geben die Ausbildungsberater der IHK Trier wertvolle Hinweise, wie sich Azubis gut organisieren und von Anfang an aktiv in ihre Ausbildung einbringen können.
Begleitend zur Veranstaltung erhalten in diesem Jahr alle Auszubildenden einen Willkommensflyer, der die wichtigsten Informationen zum Einstieg, Hinweise zu Ansprechpartnern sowie alle nützliche Tools übersichtlich zusammenfasst.
Persönliche Beratung bleibt zentral
So hilfreich digitale
Angebote auch sind – manchmal braucht es persönliche Unterstützung.
Gerade zu Beginn einer Ausbildung ist vieles neu, und nicht alles lässt
sich mit einem Klick klären. Die Ausbildungsberaterinnen und -berater
der IHK Trier begleiten Betriebe und Auszubildende vom ersten Tag an –
kompetent, erreichbar und verlässlich. Sie helfen bei Unsicherheiten,
unterstützen bei der Organisation und stehen auch bei schwierigen
Situationen zur Seite.
Ob Berichtsheft, Probezeit oder Rechte und
Pflichten – wer individuelle Fragen hat, bekommt individuelle Antworten.
Auf Wunsch bietet die Ausbildungsberatung der IHK Trier persönliche
Beratungstermine an.
Die Kontaktdaten dürfen gerne weitergegeben
werden. Denn starke Begleitung macht den Unterschied – nicht nur am
Anfang, sondern während der gesamten Ausbildung.
DIGITALER EINSTIEG IN DIE AUSBILDUNG
Mit dem Start der Ausbildung geht auch der Zugang zu digitalen Unterstützungsangeboten einher, die sowohl den Auszubildenden als auch den Betrieben die Organisation und Kommunikation erleichtern. Zwei zentrale Plattformen stehen hierbei im Fokus: das Azubi-Infocenter und das ASTA-Infocenter.
Das Azubi-Infocenter (https://azubi.gfi.ihk.de/) bietet den Auszubildenden jederzeit einen Überblick über ihren aktuellen Ausbildungsstand. Prüfungstermine, Ergebnisse, Vertragsdaten und persönliche Informationen können digital eingesehen und verwaltet werden. Ein weiterer Vorteil: Die integrierte digitale AzubiCard (https://www.azubicard.de/ )ist immer mit dabei – sie ermöglicht Azubis zahlreiche Vergünstigungen in der Region und online, auch wenn die physische Karte mal nicht zur Hand ist.
Für Ausbildungsbetriebe ist das ASTA-Infocenter die zentrale Onlineplattform zur Verwaltung aller Ausbildungsprozesse. Vom Eintrag eines neuen Ausbildungsvertrags über Änderungsmeldungen bis hin zur Prüfungsanmeldung können sämtliche Schritte effizient online erledigt werden. https://unternehmen.gfi.ihk.de/
Ergänzt wird das digitale Angebot durch das Serviceportal Bildung, das die digitale Führung des Berichtshefts ermöglicht – ein zeitgemäßes Instrument, das den Ausbildungsnachweis vereinfacht und pädagogisch unterstützt. https://bildung.ihk.de/