Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in nahezu alle Bereiche unseres Lebens- und Arbeitsalltags gehalten. Das Innovationstempo ist enorm. Übernachtungsbetriebe müssen sich der Tatsache bewusst sein, dass der Markt immer digitaler und technologieorientierter wird. Um sichtbar und buchbar zu bleiben, müssen sie nicht nur auf den neuesten Stand der KI-Technologie setzen, sondern auch eine ausgezeichnete Daten- und Servicequalität bieten, die sowohl online als auch offline zu einer positiven Kundenerfahrung führt. Dies erfordert eine Kombination aus effizientem Content-, Daten- und Preismanagement, personalisierter Ansprache, optimierten Buchungsprozessen und nachhaltigen Geschäftsmodellen. In diesem Webinar geben wir fünf schnelle Praxistipps für Übernachtungsbetriebe.
Inhalte:
Wir starten mit einem kurzen Blick in die Welt in der wir (gerade) leben – Wie funktioniert Suchen und Buchen in Zeiten von KI?
Danach möchten wir Ihnen fünf schnelle Praxis-Tipps mitgeben:
- Bleiben Sie sichtbar - Werden Sie Teil des digitalen Wissensschatzes Rheinland-Pfalz!
- Machen Sie sich online bezahlbar – überall!
- Machen Sie sich bereit für die KI - Profitieren Sie von Smart Open Data!
- Nutzen Sie bestehende Angebote - Gemeinsam sind wir stark!
- Bleiben Sie am Ball – Werden Sie wissend!
Zum Schluss freuen wir uns auf eine Diskussions- und Fragerunde, in der wir Erfahrungen austauschen und tiefer einsteigen können.
Referent:
Yves Loris ist Leiter des Bereichs Onlinemarketing und Datenmanagement bei der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT). Mit seinem Team managt er den digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz und das Destinationsmanagementsystem Deskline® und entwickelt die digitalen Kanäle der RPT strategisch weiter. Außerdem steuern er und sein Team die Digitalisierungsmaßnahmen im rheinland-pfälzischen Tourismus.
Der Diplom-Geograph mit Schwerpunkt Geographische Informationssysteme und Tourismus hat sein Hobby (Outdoor-Aktivitäten und -Reisen) zum Beruf gemacht. Seine bisherigen Stationen führten ihn von der Wissenschaft über die Produktentwicklung, das Qualitätsmanagement, die Reiseveranstaltung/Reiseleitung, den Reisevertrieb, das Marketing bis zur Informationstechnologie. Das erlaubt ihm eine ganzheitliche Betrachtung des touristischen Themenkomplexes.
Weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.