Ausbildungsverträge werden schon lange nicht mehr von Hand ausgefüllt. Seit Jahren erleichtern elektronisch bereitgestellte Formulare den Umgang mit den zahlreichen Ausbildungsformalitäten. Neu ist seit diesem Jahr eine Web-Anwendung mit direkter Anbindung an das firmenspezifische Profil des Ausbildungsbetriebes. Damit gestaltet sich das Handling nun wesentlich kundenfreundlicher.
Mussten bisher aufgrund gesetzlicher Vorgaben alle Vertragsunterlagen und Anlagen in Papierform eingereicht werden, erleichtert die Änderung des Berufsbildungsgesetzes vom 01.08.2013 das Vorgehen erheblich: Der Ausbildungsvertrag kann nun in elektronischer Form eingereicht werden.
WAS HEISST DAS KONKRET?
Über die Web-Anwendung BABV-Online (http://babvonline.ihk.de) bietet die IHK Trier seit April 2014 die Möglichkeit, den bundeseinheitlichen Ausbildungsvertrag online auszufüllen und die Daten zur Prüfung bei der IHK online einzureichen. Nach positiver Prüfung kann der Vertrag ausgedruckt werden und steht somit sowohl dem Unternehmen als auch dem Auszubildenden weiterhin in Papierform zur Verfügung. Haben beide Parteien den Vertrag unterschrieben, schickt das Unternehmen im letzten Schritt eine Kopie per Fax an die IHK.
Sollten beim Online-Part Fragen entstehen, helfen zahlreiche Hilfestellungen und Plausibilitätsprüfungen weiter. Und der Ausbildungsbetrieb muss nicht besorgt sein: Die Daten sind über einen personenbezogenen Login geschützt.
DIE WICHTIGESTEN FUNKTIONEN DES ONLINE-PORTALS IM ÜBERBLICK
- Die Firmendaten sind bereits im Formular eingetragen und müssen nicht mehr selbst ergänzt werden.
- Sowohl Ausbilder als auch Ausbildungsberufe sind hinterlegt und können ausgewählt werden.
- Bei Berufen mit Wahlqualifikationen werden auch diese zur Auswahl im Online-Vertragsformular angezeigt.
- Kein Feld wird vergessen: Ausfüllhilfen mit Plausibilitätsprüfungen weisen auf Lücken hin und geben Infos zur korrekten Eingabe.
- Fertige Ausbildungsverträge können als Vorlage gespeichert werden.
- Auch die Berufsschulanmeldung wird erstellt und gedruckt.
- Erstuntersuchungen, Zeugnisse und mehr können als Dateien angehängt werden.
- Es ist jederzeit möglich, Übersichten eingetragener Ausbildungsverhältnisse und Ausbilder abzurufen.
ERFOLGREICHER START
Rund 150 Unternehmensvertreter nutzten im März dieses Jahres die Möglichkeit, in einer Einführungsveranstaltung das Online-Portal kennenzulernen. Seitdem konnten etwa 300 Unternehmen registriert werden, die weit über 300 Verträge über diesen Weg eingereicht haben. Damit haben in den vergangenen fünf Monaten bereits mehr als 20 Prozent der Ausbildungsbetriebe den „Ausbildungsvertrag Online“ genutzt. Die Rückmeldungen der Anwender fielen durchgehend positiv aus – vereinzelte Probleme ließen sich schnell in persönlichen Telefonaten klären. Auf Grund der positiven Erfahrungen und der im überregionalen Vergleich sehr erfolgreichen Einführung des Online-Portals rechnet die IHK Trier damit, dass im kommenden Ausbildungsjahr mehr als 50 Prozent der Eintragungen online erfolgen werden.