Wie gewinne ich junge Menschen für mein Unternehmen? Wie gestalte ich die Ausbildung attraktiv? Wie gehe ich mit der jungen Generation um? Diese und weitere Fragen bewegen viele Ausbilderinnen und Ausbilder in unserer Region.
Das IHK-Netzwerk AusbilderInnen soll Antworten auf Ihre Fragen liefern, Sie im Ausbilderalltag unterstützen und neue Impulse geben. Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen, Ihr persönliches Netzwerk aufbauen und erweitern. Darüber hinaus können Sie von den jeweiligen Erfahrungswerten profitieren und Ihre eigene Expertise als Ausbilder/in einbringen.
-
Das passiert im Netzwerk
Bei den Netzwerktreffen erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die Berufsausbildung und Ihre Ausbildertätigkeit. Sie diskutieren neue Wege in der Berufsbildung und haben die Möglichkeit, neben den Impulsvorträgen von Experten, Ihre eigenen Ideen, Themenwünschen und Best-Practice-Beispiele einzubringen.
-
Die nächsten Termine
Nächste Netzwerk-Veranstaltung für Ausbilder/innen im Herbst 2025
Im Herbst 2025, findet das nächste Treffen des IHK-Netzwerks für Ausbilder/innen im Bildungszentrum der IHK Trier statt.
Auf Wunsch der Ausbildungsverantwortlichen der vergangenen Netzwerktreffen erwarten uns bei dieser Veranstaltung Beiträge zu künstlicher Intelligenz in der Ausbildung, digitalen Lernplattformen, dem aktuellen Stand der Ausbildungsdigitalisierung bei der IHK Trier sowie zu dem Thema Ausbildungsmarketing.
Das Treffen bietet ausreichend Raum, um gezielt auf die Fragen der Teilnehmer einzugehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Zum Abschluss gibt es Gelegenheit, sich in lockerer Runde weiter zu vernetzen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
Das Netzwerk-Treffen verspricht erneut, eine wertvolle Plattform für den Wissensaustausch und die Weiterentwicklung in der Ausbildung zu sein.
-
Was bisher im Netzwerk geschah
Rückblick: bisherige Treffen des IHK-Netzwerks Ausbilder/innen
In der Startveranstaltung im September 2023 hat Christoph März (Berater und Trainer Modern WorkPlace & KI) eine Keynote zum Thema KI / Chat GPT gesetzt. Anschließend haben wir in einem Barcamp verschiedene von den Teilnehmern mitgebrachte Themen bearbeitet.
Im April 2024 haben sich die Netzwerteilnehmer nach einem Vortrag zum digitalen Wandel in der dualen Berufsausbildung zu den geplanten und schon umgesetzten digitalen Anwendungen der IHK Trier informiert.
Im Oktober 2024 wurde das im Sommer 2024 in Kraft getretene Berufsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz (BVaDiG) vorgestellt. Der Fokus lag dabei auf den für die Ausbildungsbetriebe relevanten neuen Regelungen und deren Auswirkungen. Auch im Anschluss an diesen Input haben die Ausbilder und Ausbildungsbeauftragten wieder die Gelegenheit genutzt, in einen lebendigen und konstruktiven Erfahrungsaustausch zu gehen und sich weiter zu vernetzen.
Im März 2025 haben sich die Ausbilder des Netzwerkes mit den aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Auszubildenden auseinandergesetzt: Steigende Fehlzeiten, häufige Krankmeldungen, schulische und praktische Defizite, Motivationsprobleme, Suchtverhalten und Stress- und Belastungssituationen von Seiten der Azubis auf der einen Seite und auf der anderen Seite der große Wille der Ausbilder diese erfolgreich durch die Prüfung und als beruflich handlungskompetente Fachkräfte auf den Weg zu bringen. Rechtlich begleitet wurde der Austausch durch die drei Ausbildungsberater der IHK Trier. Als pädagogischer Ratgeber unterstützte Heribert Flachs, Ausbildungsbegleiter des Caritasverbandes Trier e.V. den Austausch.
-
Mitglieder des Netzwerks und Anmeldung
Zielgruppe des Netzwerks sind die betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder IHK-zugehöriger Unternehmen.
Hier gelangen Sie zum
Anmeldeformular.