Zwei aktuelle Aussagen passen nicht recht zusammen.
Erstens: Rund 9000 Unternehmen in Rheinland-Pfalz stehen voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren zur Übergabe an.
Zweitens: Laut einer Studie haben zwei Drittel der dabei befragten Unternehmen noch keine Pläne entwickelt, ihren Betrieb in neue Hände zu geben.
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer empfinden das Thema Nachfolge offenbar als unangenehm oder nachrangig. Im hektischen Alltag bleibt wenig Raum für langfristige, strategische Überlegungen. Oft fehlt auch das nötige Wissen, was es alles zu beachten gilt.
Eine frühzeitige Planung ist der Schlüssel zur Sicherung des Lebenswerks und zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Wer zu spät handelt, riskiert nicht nur wirtschaftliche Einbußen, sondern auch den Verlust von Arbeitsplätzen und Know-how.
Eine erfolgreiche Nachfolge braucht Zeit. Sie beginnt nicht erst mit dem Ruhestand, sondern idealerweise viele Jahre vorher. Ob familieninterne Übergabe, Verkauf an Mitarbeitende oder externe Lösung – jede Variante erfordert individuelle Vorbereitung, rechtliche und steuerliche Klärungen sowie eine offene Kommunikation mit allen Beteiligten.
Die IHK bietet umfassende Unterstützung: von individuellen Beratungsgesprächen über Seminare und Nachfolge-Checks bis hin zur Vermittlung von Nachfolgeinteressierten (mehr dazu auf den Seiten 18 und 19). Nutzen Sie diese kostenlosen Angebote!
Unternehmensnachfolge ist keine lästige Pflichtaufgabe, sondern eine unternehmerische Chance. Wer frühzeitig plant, kann sein Lebenswerk in gute Hände geben und gleichzeitig neue Perspektiven für das Unternehmen eröffnen. Eine strukturierte Nachfolgeplanung schafft Sicherheit– für Sie, Ihre Familie, Ihre Mitarbeitenden und Ihre Kundschaft.
Autor
Thomas Stiren