Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

01.07.2025

Mit INQA-Coaching in die Zukunft

Förderprogramm unterstützt bei Digitalisierung und Mitarbeiterbindung

Unternehmerinnen und Unternehmer stehen heute fast täglich vor neuen Baustellen – ob steigende Kosten, Fachkräftemangel oder der Druck, digital Schritt zu halten. Bürokratie, Dokumentationspflichten und gesetzliche Vorgaben nehmen stetig zu. Hinzu kommen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und wirtschaftliche Unsicherheiten infolge von Pandemie und Krieg. Für viele Unternehmen stellt sich die Frage: Wie können wir mit dem schnelllebigen Wandel noch mithalten und zukunftsfähig bleiben?

Mitarbeitende aktiv einbinden
Genau hier setzt das Förderprogramm INQA-Coaching. Das Beratungsangebot hilft Unternehmen dabei, ihre Zukunft aktiv zu gestalten und den eigenen Kurs neu auszuloten. Die Unterstützung richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen. Ziel ist es, gemeinsam mit der Belegschaft sinnvolle Wege zu finden, wie Digitalisierung umgesetzt und Mitarbeitende aktiv eingebunden werden können.  
Dabei werden individuelle Lösungen für Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Arbeitsorganisation entwickelt. Das Coaching basiert auf einem beteiligungsorientierten Ansatz, bei dem Mitarbeitende aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. 

INQA-Coaching bietet Unternehmen eine praxisorientierte Möglichkeit, die Digitalisierung sinnvoll anzugehen und die Mitarbeitenden aktiv einzubinden. Der Staat übernimmt den Großteil der Kosten – der Betrieb profitiert langfristig.

Drei Beispiele aus der Praxis
1.    Ein Industriebetrieb möchte seine Kundendaten effizient digital verwalten. Mit dem Coach werden passende Softwarelösungen gesucht und die Einführung begleitet – individuell und praxisnah.
2.    Ein Dienstleister will Azubis gewinnen. Gemeinsam mit dem Coach entsteht eine moderne Karriereseite und eine Social-Media-Strategie, die junge Menschen anspricht.
3.    Ein Restaurantbetrieb kämpft mit internen Kommunikationsproblemen. Durch das Coaching werden neue Strukturen entwickelt – für mehr Transparenz und bessere Zusammenarbeit.

INQA-Beratungsstelle für die Region Trier

Kontakt: Thomas Fantes, Handwerkskammer Trier, Telefon: 0651 207-148, E-Mail: tfantes@hwk-trier.de 
hwk-trier.de/INQA-Coaching

Was wird gefördert?
Beratung zu Digitalisierung, Unternehmenskultur und Mitarbeitereinbindung.

Wer kann teilnehmen?
Kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitenden.

Wie hoch ist die Förderung?

INQA-Coaching wird mit einem Zuschuss von 80 Prozent der Beratungskosten gefördert. Das reduziert den Eigenanteil auf ein Minimum und ermöglicht auch kleineren Betrieben den Zugang zu professioneller Beratung.

Wie funktioniert die Antragstellung?
Über autorisierte INQA-Coaching-Stellen: www.inqa.de 
 
„Dank des INQA-Coachings und der Einführung einer neuen Kommunikationsplattform hat sich die Zusammenarbeit in unserem Unternehmen deutlich verbessert. Das Coaching ist eine echte Investition in die Zukunft. Es lohnt sich!“  
Andrea Piroth, E&F Metall- und Rohrleitungsbau GmbH, Föhren

„Bei der Digitalisierung im Betrieb standen früher oft die Risiken und Herausforderungen im Vordergrund. Jetzt sehen wir viel mehr die Chancen, die sich durch digitale Prozesse ergeben.“  
Max Seiz, MDB Bau Bitburg

Autor
Christian Kien


Seitenfuß