01.12.2015
Löwen und andere Preisträger
Dieser Text ist vom 01.12.2015 und könnte inhaltlich veraltet sein.
44. Erst-Schneider-Preis der IHKs in Hamburg verliehen
Zum ersten Mal standen bei der Verleihung des Ernst-Schneider-Preises Löwen auf der Bühne. Keine richtigen, sondern Löwen, die den Fernsehzuschauern als Investoren der Show „Die Höhle der Löwen“ bekannt sind. Judith Williams, Frank Thelen und Vural Öger waren nach Hamburg gekommen und drückten ihren beiden Autorinnen die Daumen. Als dann die Wirtschaftschefin des ZDF, Susanne Biedenkopf-Kürten, die Entscheidung verkündete, jubelten die Autorinnen Christiane Beeker und Andrea Jajeh und nahmen mit ihren prominenten Gästen den Preis für das innovativste wirtschaftliche Unterhaltungsformat entgegen.
Die Überraschung stand aber nicht nur den Löwen ins Gesicht geschrieben, sondern auch dem Team von „Follow the Money“, das in dieser Kategorie ebenfalls ausgezeichnet wurde: „Ich dachte, gegen diese erfolgreiche Fernsehshow sind wir chancenlos“, sagte Christian Salewski, dessen Team für ein anspruchsvolles crossmediales Projekt ausgezeichnet wurde. Die Journalisten hatten unter Einbeziehung Sozialer Medien eine globale Geschichte erzählt, die verhängnisvolle Kapital- und Recyclingströme offenbarte.
Rund 1000 hochkarätige Bewerbungen
Die Industrie- und Handelskammern zeichneten in der festlich beleuchteten Handelskammer Hamburg Journalisten aus, die mit zum Teil sehr aufwändigen Recherchen überzeugten. Die Autoren hatten sich gegen rund 1000 Mitbewerber durchgesetzt. Ihre Artikel, Radiobeiträge und Filme thematisierten sehr verschiedene Wirtschaftsthemen. Was sie verband, war ihre gesellschaftliche Relevanz und ihre spannende Aufbereitung. Die 500 Gäste im Börsensaal bekamen in den Einspielfilmen einen exzellenten Eindruck von der Qualität der Arbeiten und wurden bestens durch einen gewohnt schlagfertig moderierenden Jörg Thadeusz unterhalten. Prominente Chefredakteure wie Birgit Wentzien vom Deutschlandfunk, Brigitte Fehrle von der Berliner Zeitung und Sonja Schwetje von n-tv begründeten die Entscheidungen. Sie hatten in den Jurys gearbeitet und freuten sich, die Gewinner des zum 44. Mal ausgeschriebenen Journalistenpreises der deutschen Wirtschaft kennen zu lernen.
Alle Autoren, deren Beiträge wirtschaftliche Themen ideenreich und verständlich darstellen, sind ab sofort herzlich zur Teilnahme am 45. Wettbewerb eingeladen. Einsendeschluss ist der 22. Januar 2016.
Die Preisträger des Jahres 2015
Die Überraschung stand aber nicht nur den Löwen ins Gesicht geschrieben, sondern auch dem Team von „Follow the Money“, das in dieser Kategorie ebenfalls ausgezeichnet wurde: „Ich dachte, gegen diese erfolgreiche Fernsehshow sind wir chancenlos“, sagte Christian Salewski, dessen Team für ein anspruchsvolles crossmediales Projekt ausgezeichnet wurde. Die Journalisten hatten unter Einbeziehung Sozialer Medien eine globale Geschichte erzählt, die verhängnisvolle Kapital- und Recyclingströme offenbarte.
Rund 1000 hochkarätige Bewerbungen
Die Industrie- und Handelskammern zeichneten in der festlich beleuchteten Handelskammer Hamburg Journalisten aus, die mit zum Teil sehr aufwändigen Recherchen überzeugten. Die Autoren hatten sich gegen rund 1000 Mitbewerber durchgesetzt. Ihre Artikel, Radiobeiträge und Filme thematisierten sehr verschiedene Wirtschaftsthemen. Was sie verband, war ihre gesellschaftliche Relevanz und ihre spannende Aufbereitung. Die 500 Gäste im Börsensaal bekamen in den Einspielfilmen einen exzellenten Eindruck von der Qualität der Arbeiten und wurden bestens durch einen gewohnt schlagfertig moderierenden Jörg Thadeusz unterhalten. Prominente Chefredakteure wie Birgit Wentzien vom Deutschlandfunk, Brigitte Fehrle von der Berliner Zeitung und Sonja Schwetje von n-tv begründeten die Entscheidungen. Sie hatten in den Jurys gearbeitet und freuten sich, die Gewinner des zum 44. Mal ausgeschriebenen Journalistenpreises der deutschen Wirtschaft kennen zu lernen.
Alle Autoren, deren Beiträge wirtschaftliche Themen ideenreich und verständlich darstellen, sind ab sofort herzlich zur Teilnahme am 45. Wettbewerb eingeladen. Einsendeschluss ist der 22. Januar 2016.
Die Preisträger des Jahres 2015
-
Wirtschaft in regionalen Printmedien
Miriam Opresnik: „Helden des Handels“, Hamburger Abendblatt
-
Wirtschaft in überregionalen Printmedien
Kai Biermann, Klaus Brandt, Daniel Drepper, Philip Faigle, Christian Fuchs, Anne Kunze, Haluka Maier-Borst, Stephan Lebert, Daniel Müller, Karsten Polke-Majewski, Sascha Venohr, Fritz Zimmermann: „Tödliche Keime“, Die Zeit / Zeit Online / Correctiv / Funke-Mediengruppe
-
Förderpreis für Nachwuchsjournalisten
Felix Brumm, enorm
-
Wirtschaft online
Dana Heide: „Wie eine Katastrophe die Welt verbessert“, Handelsblatt Online
-
Hörfunk Kurzbeitrag
Peter Knetsch, Sina Rosenkranz, Andreas Hain, Jan Seidel, Julia Rubin, Tamara Land, Torsten Buschmann, Lena Stadler: „Die Macht des Geldes - Was Geld mit uns macht, SWR
-
Hörfunk Große Wirtschaftsendung
Dr. Sebastian Strube: „Crowdwork. Vom Entstehen der digitalen Arbeiterklasse“, BR
-
Innovation/Unterhaltungssendung
Preisteilung zwischen Christiane Beeker, Andrea Jajeh: „Die Höhle der Löwen“, Vox, und Carolyn Braun, Marcus Pfeil, Felix Rohrbeck, Christian Salewski: „Auf der Jagd nach dem Schrott“, Die Zeit / ARTE / Follow the Money / ARD (NDR)
-
Fernsehen Kurzbeitrag
Sabina Wolf: „Gefälschte Medikamentenverpackungen“, ARD (BR)
-
Fernsehen Große Wirtschaftssendung
Marc Bauder: „Master of the Universe“, Arte / hr /SWR