14.03.2025
Impulse zur Nutzung von KI und Digitalisierung
Eifeler Wirtschaftsgespräche: Premiere vor vollem Haus in Bitburg
200 Teilnehmende, spannende Einblicke und neue Perspektiven: Die erste Ausgabe der Eifeler Wirtschaftsgespräche hat gleich den Festsaal des Haus Beda in Bitburg gefüllt. Der Start der neuen Veranstaltungsreihe der IHK Trier wurde von der Bitburger Braugruppe, der Kreissparkasse Bitburg-Prüm und der Volksbank Trier-Eifel eG unterstützt.
Thema des Abends: Welche Potenziale bieten KI & Digitalisierung für den ländlichen Raum? IHK-Hauptgeschäftsführerin Jennifer Schöpf-Holweck begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung von Innovation und Digitalisierung für die wirtschaftliche Zukunft der Region. Landrat Andreas Kruppert verwies in seinem Grußwort auf die konkreten Projekte, die dazu im Eifelkreis bereits laufen.
Prof. Dr. Ralph Bergmann von der Uni Trier zeichnete
die Entwicklung der künstlichen Intelligenz nach. Er beschrieb
Anwendungsbeispiele wie
·
KI-optimiertes
Laden von Dienstwagen
·
Chatbots
für den Kundenkontakt
·
Optimierung
der Produktionsplanung.
IHK-Präsident Thomas Stiren, auch Vorstand der Trierer Internetagentur rdts, nannte Einsatzmöglichkeiten von KI und Digitalisierung durch Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Thomas Gülich stellte den Verein „Eifelkreis digital“ als Zusammenschluss regionaler Unternehmen vor. Der Verein dient zum Wissens- und Technologietransfer sowie zum Erfahrungsaustausch.
Katrin Bretz (Zahnen Technik, Arzfeld) erklärte die gezielte Nutzung von KI zur Gewinnung von Fachkräften.
Nach den Impulsen wurde beim Empfang mit Getränken, Snacks und Musik von Frank Rohles lebhaft weiterdiskutiert.
Fazit: Eine gelungene Premiere, die Lust auf mehr macht!