Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • 01.07.2025

    Höhere Berufsbildung — Ihr Karriereboost!

    Ohne Studium aufsteigen bis auf Bachelor- und Masterniveau!

  • Foto: Annika Grün
    Weiterbildung

    Annika Grün

    Tel.: 0651 9777-701
    gruen@trier.ihk.de

Die berufliche Weiterbildung zählt zu den wichtigsten Säulen der deutschen Wirtschaft. Insbesondere die höhere Berufsbildung – also Weiterbildungen auf Meister-, oder Fachwirte-Niveau –  bieten enormes Potenzial. Dennoch wird ihre Bedeutung häufig unterschätzt, vor allem im Vergleich zu akademischen Bildungswegen. Dabei bringt sie klare Vorteile für beide Seiten: Mitarbeitende erhalten die Chance, sich praxisnah weiterzubilden, ohne auf das Einkommen oder einen Arbeitsplatz verzichten zu müssen. Am Ende steht ein anerkannter Abschluss, der im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) den Niveaustufen 6 oder 7 zugeordnet ist – also dem gleichen Niveau wie ein Bachelor- oder sogar Masterabschluss.

Höhere Bindung ans Unternehmen
Damit stellt die höhere Berufsbildung eine praxisorientierte Alternative zum Studium dar. Für Unternehmen sind solche Qualifizierungen ein strategisches Instrument zur Fachkräftesicherung. Gut ausgebildete Mitarbeitende steigern nicht nur die betriebliche Leistungsfähigkeit, sondern zeigen auch eine höhere Bindung an das Unternehmen. Weiterbildung wird so zum aktiven Bestandteil der Personalentwicklung. Zudem lässt sich die höhere berufliche Weiterbildung gut mit Beruf und Familie vereinbaren – ein weiterer Pluspunkt, insbesondere für berufstätige Eltern.
Auch hybride und digitale Lernformate gewinnen zunehmend an Bedeutung und erleichtern die Teilnahme zusätzlich.
Wer auf höhere Berufsbildung setzt, investiert gezielt in Qualität, Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit – sowohl aus individueller als auch aus unternehmerischer Sicht.

Zwei Schritte weiter – wie Weiterbildung meine Perspektiven erweitert hat

Einblick in die Erfahrungen einer aktuellen Teilnehmerin
„Mit der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zur geprüften Wirtschaftsfachwirtin habe ich meinen ersten großen Meilenstein erreicht und schnell gemerkt, wie viel sich dadurch beruflich und persönlich verändert hat. Der praxisnahe Unterricht, die Dozentinnen und Dozenten mit echter Berufserfahrung und die gute Organisation durch die IHK haben mich überzeugt.
Deshalb habe ich direkt weitergemacht: Aktuell stecke ich mitten in der Weiterbildung zur geprüften Betriebswirtin. Natürlich ist es anstrengend, Beruf, Lernen und Privatleben unter einen Hut zu bringen – aber der Weg lohnt sich. Ich lerne viel, was ich direkt im Job anwenden kann, und merke, wie ich mit jeder Einheit fachlich und strategisch weiterwachse.
Was mir dabei enorm geholfen hat: Ich habe für beide Weiterbildungen Aufstiegs-BAföG erhalten. Die finanzielle Entlastung hat den entscheidenden Unterschied gemacht – ohne diese Förderung wäre der Weg deutlich schwerer gewesen.
Die höhere Berufsbildung hat mir nicht nur neue Türen geöffnet, sondern auch mein Selbstvertrauen gestärkt. Und ich bin sicher: Da geht noch mehr.“

Fördermöglichkeiten

BIS ZU 100 PROZENT FÖRDERUNG SICHERN:
Aufstiegs-BAföG:
Mit dem einkommens- und vermögensunabhängigen Aufstiegs-BAföG in Verbindung mit einem KfW-Darlehen erhalten Sie für Ihre Weiterbildung bis zu 75 Prozent der Weiterbildungs- und Prüfungskosten als kostenfreie Förderung.
Aufstiegsbonus:
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz zusätzlich einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2000 Euro unter bestimmten Bedingungen.

Weiterbildungsangebote 2025

23. August 2025 – 28.Oktober 2028

Geprüfte/r Industriemeister/-in Metall inkl. Ausbildereignung in Wittlich

1. Oktober 2025 – 15. September 2027

Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung – Online & Präsenz

27. Oktober 2025 – 06. Februar 2026

Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation - Live Online

19. November 2025 – 27. November 2027

Geprüfte/r Betriebswirt/in - Master Professional in Business Management – Online & Präsenz

20. November 2025 – 11. Mai 2028
Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Elektrotechnik - Schwerpunkt Infrastruktursysteme und Betriebstechnik – Online & Präsenz

20. November 2025 – 11. Mai 2028
Geprüfte/r Logistikmeister/in – Online & Präsenz

06. Dezember 2025 – 09. Oktober 2027

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in - Online & Präsenz

Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zur Anmeldung finden Sie unter: www.weiterbildung.ihk-trier.de

Seitenfuß