Kellermeister sollen in der Lage sein, in Betrieben unterschiedlicher Größe sowie in unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie sollen sich auf veränderte Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen in der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einstellen können sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitgestalten können.
Wirtschaftsbezogene Qualifikation (0nline & Präsenz):
Grundlagen des kaufmännischen Rechnens:
Dreisatz & Prozentrechnung
Zins- & Zinseszinsrechnung
Verteilungsrechnung & Umstellen von Formeln
Lineare Funktionen und Anwendungsbeispiele
Einstieg in die Kostenrechnung
Volks- und Betriebswirtschaft:
volkswirtschaftliche Grundlagen
betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen:
grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
Finanzbuchhaltung
Kosten- und Leistungsrechnung
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Planungsrechnung
Recht und Steuern:
rechtliche Zusammenhänge
steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung:
Betriebsorganisation
Personalführung & Personalentwicklung
Handlungsspezifische Qualifikationen (Blockunterricht Präsenz)
Mathematische und physikalische Grundlagen:
Rechnen mit Größen-, Zahlenwert- & Einheitsgleichungen
Berechnung von Maßänderungen, Energiebedarf & Verschnitt
Druckberechnung
Grundlagen der Mechanik & der Thermodynamik
Chemische Grundlagen:
Grundlagen der Chemie
Organische und anorganische Chemie
Weinchemie
Technologische Grundlagen und Kellerwirtschaft:
Hefeproduktion, Hygiene und Traubenverarbeitung
Gärung & Filtration
Sekte, Perlweine & Weinmix
Abfüllung
Qualitätskontrolle & Qualitätsmanagement
Kellerbuchführung und Weinrecht
Sensorik