Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

01.05.2018

Wer hier sucht, der findet!


Dieser Text ist vom 01.05.2018 und könnte inhaltlich veraltet sein.

Das Enterprise Europe Network (EEN) bringt Unternehmen weltweit zusammen

Eine internationale Ausrichtung ist in Zeiten stetig wachsender Globalisierung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutsamer denn je. Um technisches Fachwissen zu generieren, sind Messebesuche, Kundenkontakte und Zusammenarbeit mit Lieferanten ein probates Mittel. Der direkte Zugang zu neuen Technologien, zum Beispiel über Patente, Lizenzen oder Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften, bietet zusätzliche Chancen, die Marktstellung des Unternehmens weiter auszubauen. Die Geschäfts- und Kooperationspartnervermittlung des Enterprise Europe Network (EEN) unterstützt KMU, gezielt mit ausländischen Unternehmen Kontakte zu knüpfen und so möglichst kosteneffizient Marktpotenziale im Ausland zu nutzen. Es besteht aus einem Netzwerk mit über 600 Partnerbüros, das in rund 70 Ländern in Europa, aber auch in Asien sowie in Nord- und Südamerika vertreten ist. Zu den Mitgliedern zählt auch die EIC Trier GmbH und hilft kleinen und mittleren Unternehmen bei der Kontaktaufnahme weiter.

Gezielte Geschäftspartnersuche in Europa und darüber hinaus

Zu den Angeboten des EEN zählen auch individuelle Geschäftspartnervermittlungen. Hierbei erstellt das EIC Trier Unternehmen kostenfrei und nach Angaben des Kunden ein englischsprachiges, anonymisiertes Profil, das nach entsprechender Überprüfung in die Online-Plattform des EEN eingefügt wird. Je präziser die Angaben zum eigenen Unternehmen, zu den Erwartungen an den Partner und dem Geschäftsverhältnis gemacht werden, desto aussagekräftiger wird das Profil schlussendlich. Sobald das Profil freigeschaltet wurde, haben alle Partner-Büros des EEN darauf Zugriff und können das Gesuch an ihre Kunden weiterleiten. So kann das Angebot / das Gesuch des ortsansässigen Kunden grundsätzlich in alle Mitgliedsländer des EEN verbreitet werden – ohne finanziellen und mit nur wenig zeitlichem Aufwand. Selbstverständlich können die Kunden die länderspezifische Suche auch entsprechend eingrenzen und festlegen.

Erhält ein EEN-Partnerbüro eine positive Rückmeldung aus seinem jeweiligen Kundenkreis („Expression of Interest“) wird diese online über das Netzwerk an das EIC Trier weitergereicht. Der Auftraggeber entscheidet nun, ob er seine Kontaktdaten über das EIC Trier an den Interessenten weiterleiten und Geschäftsgespräche aufnehmen möchte.
Auftraggeber wie Interessent erhalten während des gesamten Prozesses Unterstützung von ihrem jeweiligen EEN-Büro. KMU können allerdings auch bereits vor der Kontaktaufnahme mit dem EIC Trier eigenständig in der Technologie- und Kooperationsdatenbank des EEN mit der Eingabe entsprechender Suchparameter nach potenziellen Geschäftspartnern aus den Bereichen Forschung/Entwicklung, Vertrieb, Lizenznahme und -vergabe suchen. Ferner ist es möglich, sich als Abonnent in der Kundendatenbank des EEN zu registrieren und nach festgelegten Schlüsselwörtern regelmäßig per E-Mail Kooperations- und Technologieangebote zugestellt zu bekommen.

Gebuchte Gespräche auf Börsen statt Messestress
Über die individuelle Geschäftspartnervermittlung hinaus bietet das EEN eine Vielzahl an internationalen Kooperationsbörsen, meist eingebettet in Leitmessen. Hier können sich die Teilnehmer mit zuvor ausgesuchten Gesprächspartnern austauschen („Matchmaking“). Die Organisation und Durchführung einer solchen Kooperationsbörse erfolgt stets in Zusammenarbeit mit dem zuständigen EEN-Kontaktbüro als Messevertreter. Bei der Online-Registrierung zur Kooperationsbörse ist es ratsam, klar strukturierte und schnell zu erfassende Profile zu hinterlegen: In englischer Sprache werden steckbriefartig Angaben zum eigenen Unternehmen und dem Kooperationsangebot erfasst. Je präziser die gewünschte Art der Zusammenarbeit und die Anforderungen an den künftigen Kooperationspartner beschrieben werden, desto gezielter können Gesprächstermine arrangiert und im Vorhinein gebucht werden. Zeitliche Verfügbarkeiten werden soweit möglich berücksichtigt. Vor Messebeginn wird der persönliche Gesprächsplan zugestellt. Die Gespräche dauern 20 bis maximal 30 Minuten. EEN-Mitarbeiter unterstützen die Teilnehmer bei allgemeinen rechtlichen Fragen oder sprachlichen Hürden Eine aktuelle Liste an Kooperationsbörsen steht auf https://een.ec.europa.eu/tools/services/EVE/Event/ListEvents?nolayout=true.

Seitenfuß