Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

02.12.2019

VPP-EVENT DISKUTIERT FRAGEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT


Dieser Text ist vom 02.12.2019 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Welche Potentiale stecken in der Elektromobilität und wie werden sie bestmöglich abgerufen? Dieser Fragenkomplex ist im Zylinderhaus in Bernkastel-Kues ausführlich diskutiert worden, die ORTEN Fahrzeugtechnik GmbH hatte zum „VPP-Event Elektromobilität“ eingeladen. Den Fachvorträgen
der Speaker aus Forschung, Politik und Wirtschaft folgte ein interessiertes Fachpublikum aus rund hundert Zuhörern. Das Gastgeberunternehmen stellte unter seiner Marke Orten Electric-Trucks bei dieser Gelegenheit auch gleich drei neue Nutfahrzeugtypen vor: ORTEN ET 55 M, ORTEN ET 35 M und ORTEN ET 35 EF. Dabei handelt es sich um mittelgroße, batterieelektrisch angetriebene Modelle, die beispielsweise bei Abfallentsorgern und Stadtreinigungsbetrieben zum Einsatz kommen sollen.
Bei der zweiten Auflage des VPP-Events – im Vorjahr war Premiere auf Burg Landshut – ging es aber nicht nur um technische Details, sondern auch um Rahmenbedingungen für die neue Mobilitätsform. So
plädierte Prof. Dr. Ing. Achim Kampker von der RWTH Aachen, Gründer des Lehrstuhls für Production Engineering of E-Mobility Components, dafür, nicht immer nur Risiken, sondern auch Chancen in den
Blick zu nehmen. Die Diskussion, was an Arbeitsplätzen durch Elektromobilität wegfällt, sei beispielsweise schief: „Wenn wir es nicht machen, fällt ein ganzer Wirtschaftszweig weg, weil es dann andere machen.“
Nur Forschung und Erfindung reicht nicht, es müssen auch marktreife Produkte daraus entwickelt werden, gab Prof. Dr. Jörn Hendrich Block von der Universität Trier, Unternehmensführung & Sprecher der Forschungsstelle Mittelstand, in seinem Vortrag „Innovation braucht Pioniere“ zu bedenken. Welche
Erfahrungen solche Pioniere in der Praxis machen, davon erzählte Frank Müller, er ist Gründungsmitglied & Wissenschaftlicher Beirat BEM / Bundesverband eMobilität e.V.. Die frühere rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke stellte Thinking Circular® vor, ein
Plädoyer für Orientierung wirtschaftlicher Prozesse am Kreislausprinzip. Und Dipl.-Ing. Wolfgang Wüllhorst berichtete als Leiter des Fuhrparkmanagements der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
AöR, wie die Umstellung auf elektrobetriebene Nutzfahrzeuge in der Hauptstadt abläuft. Insbesondere werden eigentlich ausgediente Altfahrzeuge elektrisch umgerüstet, so dass in vielen Fällen die
bewährten Modelle weiter genutzt und Neuanschaffungen eingespart werden. Zahlreiche weitere Redner lieferten zusätzliche fachliche Eingaben, bevor das Veranstaltungsprogramm in die anschließende
Podiumsdiskussion überleitete Mit der Präsentation der neuen Fahrzeugmodelle von Orten Electric-Trucks im Außenbereich fand das VPP-Event seinen Abschluss. Informationen und Videos mit den Vorträgen des VPPEvents sind unter www.electric-trucks.de/de/vpp-event zu finden.

Seitenfuß