Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • 15.05.2024

    Nachhaltig(keit) kommunizieren - aber wie?

    Digitaler Kommunikationsleitfaden für Tourismusverantwortliche in Rheinland-Pfalz veröffentlicht.

  • Foto: Simone Pfeiffer
    Wein & Tourismus

    Simone Pfeiffer

    Tel.: 0651 9777 241
    Fax: 0651 9777 965
    pfeiffer@trier.ihk.de

„Nachhaltig handeln und darüber sprechen”: Was in der Theorie so simpel klingt, bedarf in der Praxis doch einiger Vorbereitung. Um touristischen Akteuren eine Hilfestellung zu geben und weiter für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, hat die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH den Kommunikationsleitfaden für Tourismusverantwortliche digital veröffentlicht.

Nachhaltigkeitsstrategie in die Praxis überführen


Mit der im Februar vorgestellten Strategie für die Transformation zur nachhaltigen Tourismusentwicklung Rheinland-Pfalz wurde das Grundgerüst geschaffen, um den Themenkomplex Nachhaltigkeit in der Branche zu verankern und ganzheitlich und strukturiert zu etablieren.

„Das Thema Nachhaltigkeit ist in seiner Bedeutung für den Tourismus nicht zu unterschätzen – und das nicht erst in ferner Zukunft. Zahlreiche Gastgeber, Touristiker und Freizeitanbieter beschäftigen sich bereits intensiv damit und haben entsprechende Maßnahmen getroffen, nicht zuletzt, weil das Thema künftig auch einen höheren Stellenwert bei unseren Gästen für die Wahl ihres Urlaubsziels und der Aktivitäten einnehmen wird", unterstreicht Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH.

Der neue Kommunikationsleitfaden richtet sich an Tourismusverantwortliche in Rheinland-Pfalz und soll zur Bewusstseinsbildung innerhalb der Branche beitragen. Er enthält Informationen zum Stellenwert von Nachhaltigkeit, den Vorteilen nachhaltiger Entwicklung sowie Informationen zu Gästeerwartungen und Best-Practice-Beispiele. Ebenso sind konkret nutzbare Checklisten, Tipps rund um die Kommunikation und Handreichungen zu öffentlichen Fördermöglichkeiten eingebunden. Ziel ist, den Akteuren vor Ort – ob auf Landes-, Regions- oder Ortsebene – zu ermöglichen, ihre praktische Arbeit an den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit auszurichten.

Nachhaltigkeit als Garant für die Zukunft

Wissen zu bündeln, Expertisen zu sammeln und diese sichtbar und offen zugänglich zu machen: Diese Aufgaben stehen im Mittelpunkt der Arbeit der RPT im Bereich Nachhaltigkeit mit Blick auf die Tourismusbranche. Zudem werden nachhaltige Angebote, die es bereits gibt, künftig auch für Gäste noch sichtbarer gemacht und auf einer speziellen Fokusseite der Endkundenseite www.rlp-tourismus.de  gebündelt.

„Es liegt in unserem ureigensten Interesse, die Natur, die Umwelt und den Lebensraum, in dem wir in Rheinland-Pfalz leben und den wir weiterentwickeln, zu schützen und für die Zukunft zu bewahren,” betont Stefan Zindler. „Sie sind die unersetzlichen Grundlagen für den Tourismus. Je mehr Gastgeber, Touristiker und Anbieter ihre Angebote proaktiv unter Aspekten der Nachhaltigkeit optimieren, desto leichter und komfortabler wird nachhaltiger Urlaub in Rheinland-Pfalz auch für unsere Gäste.”

Der neue Kommunikationsleitfaden steht im Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz kostenfrei zum Download bereit: https://rlp.tourismusnetzwerk.info/wp-content/uploads/2024/05/Kommunikationsleitfaden_Nachhaltigkeit_final.pdf

Seitenfuß