Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

Motiv: Mint, Schule, Wirtschaft, Beruf, Mathematik, Informatik, Technik, Naturwissenschaften  (Foto: IHK Trier / Marcus Hormes)
(Foto: IHK Trier / Marcus Hormes)
  • 21.05.2024

    MINT in Schule und Wirtschaft: Perspektiven für die Berufsorientierung und Berufswahl

  • Foto: Alexander Oster
    Ausbildung

    Alexander Oster

    Tel.: 0651 9777-363
    Fax: 0651 9777-305
    oster@trier.ihk.de

Die IHK Trier hat zusammen mit der Servicestelle Berufliche Orientierung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz und dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bitburg eine Veranstaltung zur Bedeutung und Zukunft der sogenannten Mint-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) organisiert. Der Titel der Veranstaltung im Tagungszentrum der IHK Trier lautete: „MINT in Schule und Wirtschaft: Perspektiven für die Berufsorientierung und Berufswahl“.

Die Eröffnung übernahm der Präsident der IHK Trier, Thomas Stiren, der in seiner Begrüßungsrede die zentrale Rolle von MINT-Fächern in der modernen Gesellschaft und Wirtschaft betonte. Er würdigte das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz und hob die bedeutende Arbeit des Arbeitskreises Schule Wirtschaft Bitburg hervor.
 
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Gesprächsrunde mit Julia Peuckmann, Dr. Stefan Schmitz, Prof. Dr. Georg Rock, Sarah Pauls-Schuh, Felix Schommer und Viktoria Wentz. Diese Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung und Wirtschaft erörterten, wie eine zielgerichtete Berufsorientierung in den Schulen und moderne Ausbildungskonzepte in den Unternehmen dem Nachwuchsmangel in den MINT-Berufen entgegenwirken können. Sie diskutierten darüber, wie innovative Ansätze und Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen den technologischen Fortschritt fördern und gleichzeitig jungen Menschen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnen können.
 
Vor und nach dem offiziellen Programm hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich im Foyer des Tagungszentrums an den Ständen der MINT-Akteure aus Schule und Wirtschaft zu informieren. Diese Interaktionen boten eine wertvolle Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen und Best Practices auszutauschen.
 
Matthias Kafitz, Landeskoordinator von SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz, äußerte seine Dankbarkeit gegenüber Thomas Stiren für seine anerkennenden Worte über das Netzwerk in seiner Begrüßungsrede. Er würdigte auch das außergewöhnliche Engagement von Alexander Oster, dem Referenten für Bildungsprojekte der IHK Trier, und Carina Kesse, der Leiterin des Arbeitskreises Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bitburg, für ihre hervorragende Organisation der Veranstaltung. Ein weiterer Dank ging an Christian Ahlring, den Leiter des Arbeitskreises Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bitburg, für seine exzellente Moderation der Gesprächsrunde.
 
Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg. Sie trug dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von MINT-Fächern zu stärken und zeigte auf, wie durch gezielte Berufsorientierung und moderne Ausbildungskonzepte in den Unternehmen der Nachwuchsmangel in diesen wichtigen Bereichen überwunden werden kann. Die Teilnehmer verließen die Veranstaltung mit neuen Erkenntnissen und einer gestärkten Motivation, sich in den MINT-Bereichen zu engagieren.
 

Seitenfuß