Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • 01.01.2023

    Gemeinsam für MINT-Berufe begeistern

    Neuer Baustein „IT2School“ für IHK-Schulpartnerschaften bringt Schüler die MINT-Arbeitswelt nahe

  • Foto: Alexander Oster
    Ausbildung

    Alexander Oster

    Tel.: 0651 9777-363
    Fax: 0651 9777-305
    oster@trier.ihk.de


Dieser Text ist vom 01.01.2023 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Chemielaborant, Zerspanungsmechaniker oder Fachinformatiker, dies alles sind Ausbildungsberufe, die man unter den sogenannten MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) -Berufen zusammenfasst. Da die Branche mit einer hohen Anzahl an nicht besetzten Ausbildungsplätzen zu kämpfen hat, ist es umso wichtiger, Kinder und Jugendliche bereits im Schulleben für diese spannenden Themen zu sensibilisieren und die Attraktivität dieser Fachbereiche herauszustellen. Denn obwohl unsere Welt immer digitaler wird und Mathematik und Technik in unserem Alltag präsenter denn je sind, haben die Schüler und potenziellen Azubis zu oft noch Berührungsängste.

Die Arbeitswelt erleben

Deshalb hat sich die IHK Trier zum Ziel gesetzt, Schülern frühzeitig die Vorteile aufzuzeigen, die eine Ausbildung in diesem Bereich mit sich bringt. Über sogenannte Schulpartnerschaften bringt sie Unternehmen mit Schulen zusammen. Im Fokus steht dabei der kooperative Austausch. „Ziel ist es, in einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schule, die Schülerinnen und Schüler noch besser auf die Berufsentscheidung sowie die Ausbildung und Arbeitswelt vorzubereiten“, erklärt Michael Thielen, Ausbilder Elektroniker/in bei Benninghoven Branch of Wirtgen Mineral Technologies GmbH in Wittlich. Das Unternehmen kooperiert mit der Kurfürst-Balduin-Realschule plus in Wittlich und gibt den dortigen Schülern beispielsweise die Möglichkeit, über ein Praktikum Benninghoven kennenzulernen – schon frühzeitig einfach mal „reinzuschnuppern“. Auf diesem Weg konnte der Betrieb bereits Auszubildende gewinnen.
Auf der anderen Seite sponsort das Unternehmen der Schule verschiedene Mitmachprojekte aus dem Programm „IT2School“, die der Verein Wissensfabrik e.V. entwickelt hat. Dies ist ein bundesweites Mitmach-Netzwerk von rund 130 Unternehmen und Stiftungen aller Branchen und Größen sowie zahlreichen Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. „IT2School“ beinhaltet verschiedenste Mitmachprojekte, um Kinder und Jugendliche für MINT zu begeistern.

Nicht nur Theorie sondern MINT zum Anfassen

„Eine gute informatische Grundbildung ist wichtig, um im schulischen und späteren beruflichen Kontext gesellschaftlichen und technischen Entwicklungsprozessen zu folgen, aber auch, um diese selbständig und mündig zu bewerten“, erklärt Sarah Pauls-Schuh, Lehrerin und MINT-Beauftragte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg. „Mit den spannenden Materialien von IT2School gelingt es, junge Schülerinnen und Schüler entdeckend an diesen Bereich heranzuführen. Module wie „Die Internetversteher“, „Blinzeln“ oder „Programmieren mit Scratch“ ermöglichen einen unbefangenen Zugang zur Informatik“, erläutert Pauls-Schuh weiter. Dabei unterstützt das Materialpaket der Wissensfabrik die Lehrkräfte durch Abschnittspläne, Empfehlungen zum methodischen Vorgehen sowie Arbeitsblätter und Materialien beim Einsatz in Projekten und im Unterricht. Besonders der Mitmach-Charakter der verschiedenen Projekte wirkt sich positiv aus. „Mit dem IT2School-Programm lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Informationstechnologie, sie können Fragen stellen und sich sowohl aktiv als auch kreativ mit Themen auseinandersetzen“, ergänzt Daniel Heinen, stellvertretender Schulleiter und IT2School-Verantwortlicher an der Kurfürst-Balduin-Realschule plus in Wittlich.

Weitere Schulpartnerschaften jederzeit möglich

Um weitere dieser Schulpartnerschaften zu fokussieren, hat die IHK Trier zusammen mit dem Bildungsministerium und der MINT-Geschäftsstelle des Landes Rheinland-Pfalz im Dezember das erste MINT-Forum veranstaltet. Hier vernetzten sich regionale Schulen und Unternehmen aus dem MINT-Bereich, um gemeinsam eine deutlich praktischere Berufsorientierung der Schüler zu fördern und den Unternehmen den Zugang zur Zielgruppe zu erleichtern. Gemeinsam mehr MINT erleben, haben sich die verschiedenen Akteure dabei auf die Fahnen geschrieben. Auf weitere erfolgreiche Schulpatenschaften in der Region und für mehr Kreativität und Aktivität der heranwachsenden Generation.

Seitenfuß