Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

  • 01.05.2023

    Digitale Badges für Zertifikatslehrgänge

    Zeigen, was man gelernt hat und Schluss mit der Zettelwirtschaft!

  • Foto: Anne Janeczek
    Weiterbildung

    Anne Janeczek

    Tel.: 0651 9777-751
    Fax: 0651 9777-705
    janeczek@trier.ihk.de


Dieser Text ist vom 01.05.2023 und könnte inhaltlich veraltet sein.
Viele Papierzertifikate für Lehrgänge und Weiterbildungen verschwinden in Schubladen oder werden vergessen. Die neuen Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts und E-Mail-Signaturen zu präsentieren.

Die DIHK-Bildungs-gGmbH hat in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen IHKs eine innovative Möglichkeit eingeführt, um den Teilnehmern von Zertifikatslehrgängen eine digitale Anerkennung zu verleihen. Ab sofort erhalten die Absolventen von DIHK-Zertifikatslehrgängen die ersten digitalen Open Badges, um erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen auf moderne Weise präsentieren und teilen zu können.

Die Badges können auf sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Xing oder Twitter geteilt werden und zeigen das Logo der IHK sowie die Bezeichnung des Zertifikatslehrgangs. Zudem sind sie verifizierbar, was für zukünftige Arbeitgeber oder Kunden von großem Vorteil ist.

"Wir ermöglichen unseren Absolventen damit eine einfache und smarte Möglichkeit, ihre erworbenen Abschlüsse auch auf digitalem Wege zu zeigen", sagt Aaron Braun, Geschäftsführer Weiterbildung der IHK Trier.

Zum Start stehen die Open Badges zunächst nur für die bundeseinheitlichen DIHK-Zertifikatslehrgänge zur Verfügung. Sie zeigen das Logo der jeweiligen IHK sowie die Bezeichnung des Zertifikatslehrgangs. Zudem enthalten sie eine Beschreibung der Inhalte der absolvierten Weiterbildung.

Die digitalen Open Badges sind Teil der Digitalisierungsstrategie der DIHK-Bildungs-gGmbH. Weitere digitale Angebote und Tools sind bereits in Planung.

Wie funktionieren die digitalen Badges?

Ein Open Badge für ein Digitalzertifikat (oder auch digital credential) erhalten die Teilnehmer der DIHK-Zertifikatslehrgänge nach Abschluss automatisch. Die Badges sind einfach zu verwalten und können auf sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Xing oder Twitter geteilt werden. Zudem sind sie verifizierbar.

Wofür dient ein digitales Zertifikat?

Neben dem Nachweis der erworbenen Qualifikationen sind Open Badges als digitales Zertifikat eine Chance für das Personal Branding. Gerade auf Social Media können mit Open Badges die Sichtbarkeit und Reichweite des persönlichen Profils erhöht werden.

Wie erhalte ich meine digitalen Badges?

Die digitalen Badges sind kostenlos für alle Absolventen der Zertifikatslehrgänge der DIHK-Bildungs-gGmbH verfügbar. Sie werden automatisch nach Abschluss des Lehrgangs per E-Mail verschickt. Die Teilnehmer können die Badges dann einfach auf sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Xing oder Twitter teilen. Zudem können sie die Badges auch in ihre E-Mail-Signatur integrieren oder auf ihrer persönlichen Webseite einbinden.

Die neuen digitalen Badges werden bereits von vielen Absolventen genutzt und haben viel positives Feedback in den Sozialen Medien erhalten. Sie sind ein einfaches und effektives Mittel, um sich selbst und die erworbenen Kenntnisse zu präsentieren und den beruflichen Werdegang voranzutreiben.

Zertifikatslehrgänge IHK Trier mit Open Badge:
•Data Analyst (IHK)
•Social Media Manager (IHK)
•Agiler Projektmanager (IHK)
•Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK)
•E-Commerce-Manager (IHK)
•Energiebeauftragter (IHK)
•Interner Auditor (IHK)
•Qualitätsmanagementbeauftragter (IHK)
•Social Media Manager (IHK)
•Mediator (IHK) – in Planung

Gerne beraten wir Sie zu den neuen Open Badges und möglichen Weiterbildungen.

Unser umfangreiches Weiterbildungsangebot finden Sie unter:

Seitenfuß