Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks


IHK Trier


Seitenkopf

Seitenhauptinhalt

Motiv: IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jan Glockauer, Prof. Dieter Kugelmann (Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz), Asta-Birgitta Heesen-Sturmhöfel (IHK, Leiterin Recht), KI-Experte Christoph Maerz (IHK Trier) und IHK-Präsident Thomas Stiren. (Foto: IHK Trier - Thewalt)
(Foto: IHK Trier - Thewalt)
  • 04.06.2024

    KI meets Datenschutz - Brückenschlag zwischen Recht, Wirtschaft und Technologie

  • Foto: Asta-Birgitta Heesen-Sturmhöfel
    Recht und Steuern

    Asta-Birgitta Heesen-Sturmhöfel

    Tel.: 0651 9777-411
    Fax: 0651 9777-405
    heesen@trier.ihk.de

Mitglieder aus verschiedenen Branchen - von der Softwareentwicklung über die Getränkeindustrie bis hin zur Pharma-Branche – nahmen an der Dialogveranstaltung in den Räumen der IHK Trier am 3. Juni 2024 teil.

Datenschutz: Hürde oder Chance?
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Dieter Kugelmann eröffnete den Austausch mit seinem Vortrag "Datenschutz und KI - Chancen und Maßstäbe für die Wirtschaft". Er betonte die Notwendigkeit, das Freiheitsrecht Datenschutz zu beachten, zeigte aber auch auf, dass bei vielen KI-Lösungen wie beispielsweise einem KI-basierten System zur Erkennung von Anomalien in Produktionsabläufen ein Bezug zu personenbezogenen Daten gar nicht besteht. Häufig komme es in der Anwendung vielmehr darauf an, keine Geschäftsgeheimnisse ungewollt preiszugeben. Beim Einsatz von Sprachmodellen wie ChatGPT sei es allerdings wichtig, Mitarbeitende zur datenschutzkonformen Nutzung zu schulen und Ergebnisse kritisch zu prüfen.

KI als Schlüssel zu neuen Geschäftsmodellen
Anschließend sprach der Präsident der IHK Trier Thomas Stiren über "KI als Chance für innovative Geschäftsmodelle". Er stellte heraus, wie künstliche Intelligenz bereits heute Geschäftsmodelle revolutioniert und Entwicklungsprozesse verkürzt. Dabei ging er besonders auf die Chancen für kleine und mittlere Unternehmen ein und zeigte auf, wie diese beispielsweise durch intelligentes Formulieren von Aufgabenstellungen („Prompten“) von der Nutzung von KI-Technologien profitieren können. Er lud ein, offen und neugierig auf das Thema künstliche Intelligenz zu zugehen, um neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, Effizienz zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Frischer Wind in der Arbeitswelt
Den Abschluss bildete der Vortrag des KI-Experten Christoph Maerz zum Thema "KI und ChatGPT - Chancen und Gefahren". Gleich zu Beginn ließ er seinen eigenen Vortrag von einem Avatar anmoderieren und bot spannende Einblicke aus der aktuellen Forschung. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig bereits heute die Möglichkeiten für Unternehmen sind, sich bei der Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen durch KI unterstützen zu lassen -sei es durch Anwendungen wie Suchmaschinen oder durch bild- oder videogenerierende Tools. Gleichzeitig wies er auf die ethischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen hin, die mit dem Einsatz solcher Technologien einhergehen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen intensiven Austausch bei einem Glas Wein, der den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, sich zu vernetzen und die Diskussionen in lockerer Atmosphäre weiterzuführen.

Die Rechtsabteilung der IHK Trier berät zu rechtlichen Fragen runde um das Thema KI und Datenschutz.

Seitenfuß